Denkspace
Denkspace
📖
📖
🌟
🌟
🧙♂️
🧙♂️
🔮
🔮
🪄
🪄
🎭
🎭




LumiTales
gemAInsam
1. Denkspace kurz erklärt
kurz erklärt
1. Denkspace kurz erklärt
Denkspace kurz erklärt
Denkspace kurz erklärt
Denkspace kurz erklärt
Denkspace.de ist eine inklusive, spannende und Spaß machende Lernwebsite, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen eingeht. Dabei steht das stress- und angstfreie Lernen im Vordergrund, welches die internalisierte gelernte Hilflosigkeit gezielt bekämpft und damit dem/der Lernenden direkte Kontrolle über ihren persönlichen Lernerfolg garantiert.
Damit dies gelingt, setzt Denkspace.de auf individuelle Benutzerprofile, die das Lernverhalten sowie den Lerntypen erfassen. Dieses Wissen wird genutzt, um auf der Startseite zum aktuellen Lernthema passende Inhalte vorzuschlagen und erfolgreich abgeschlossene Einheiten mit Erfahrungspunkten zu belohnen. Die Lerninhalte sind auf alle Lerntypen angepasst, das heißt, dass jeder Zeit die Möglichkeit besteht alle Inhalte in Textform, Audio, Video oder Bild zu konsumieren. Ein Algorithmus entscheidet, welche Formate den Nutzer*innen vorrangig präsentiert werden. Die User*innen können davon unabhängig ihre Vorlieben in den Einstellungen ändern. Die Lerninhalte von Denkspace.de bestehen aus pädagogisch hochwertig entwickelten Lernspielen, Geschichten und verständlichen Erklärungen, die zunächst im Fach Mathematik den Lernenden zur Verfügung stehen.
Die Lernplattform bietet den Nutzer*innen die Möglichkeit im Zeitraum zwischen 09:00 bis 18:00 Uhr über eine Chatfunktion bei Fragen oder Wünschen Nachhilfelehrer*innen zu kontaktieren und schnelle Erklärungen und Lösungen zu erhalten.
Denkspace.de richtet sich dabei gezielt an Schüler*innen, aber auch an Lehrer*innen, die ihren Unterricht verbessern wollen. Ein großes Augenmerk wird hierbei auf Inklusion gelegt.
Denkspace.de ist eine inklusive, spannende und Spaß machende Lernwebsite, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen eingeht. Dabei steht das stress- und angstfreie Lernen im Vordergrund, welches die internalisierte gelernte Hilflosigkeit gezielt bekämpft und damit dem/der Lernenden direkte Kontrolle über ihren persönlichen Lernerfolg garantiert.
Damit dies gelingt, setzt Denkspace.de auf individuelle Benutzerprofile, die das Lernverhalten sowie den Lerntypen erfassen. Dieses Wissen wird genutzt, um auf der Startseite zum aktuellen Lernthema passende Inhalte vorzuschlagen und erfolgreich abgeschlossene Einheiten mit Erfahrungspunkten zu belohnen. Die Lerninhalte sind auf alle Lerntypen angepasst, das heißt, dass jeder Zeit die Möglichkeit besteht alle Inhalte in Textform, Audio, Video oder Bild zu konsumieren. Ein Algorithmus entscheidet, welche Formate den Nutzer*innen vorrangig präsentiert werden. Die User*innen können davon unabhängig ihre Vorlieben in den Einstellungen ändern. Die Lerninhalte von Denkspace.de bestehen aus pädagogisch hochwertig entwickelten Lernspielen, Geschichten und verständlichen Erklärungen, die zunächst im Fach Mathematik den Lernenden zur Verfügung stehen.
Die Lernplattform bietet den Nutzer*innen die Möglichkeit im Zeitraum zwischen 09:00 bis 18:00 Uhr über eine Chatfunktion bei Fragen oder Wünschen Nachhilfelehrer*innen zu kontaktieren und schnelle Erklärungen und Lösungen zu erhalten.
Denkspace.de richtet sich dabei gezielt an Schüler*innen, aber auch an Lehrer*innen, die ihren Unterricht verbessern wollen. Ein großes Augenmerk wird hierbei auf Inklusion gelegt.



Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
Marktanalyse
Marktanalyse
Marktanalyse
1
1
1
Warum braucht es eigentlich noch eine Lernplattform? - Im Moment gibt es vor allem deskriptive Lernplattformen, die Lerninhalte ähnlich eines Schulbuches in Text oder Videoform anbieten. Darunter zählen Seiten wie serlo, sofatutor, learnattack etc. Nur bei vereinzelten Inhalten bieten sie Möglichkeiten direkt Aufgaben zu üben und für Erfolge belohnt zu werden. Dabei setzen sofatutor und learnattack auf ein monatliches Abomodell von durchschnittlich 20€.
Dabei wird leider nur selten auf Inklusion geachtet. So werden Farben noch optisch angezeigt und nicht deskriptiv ausgeschrieben, es gibt kein TextToSpeech und keine individualisierten pädagogischen Konzepte. All diese Probleme möchte Denkspace.de lösen und ein motivierendes und inklusives Angebot schaffen. Für diese Idee spricht der aktuelle Bedarf und der Leidensdruck vieler Schüler*innen.
Ein Problem stellt die Umsetzbarkeit dieser groß gesteckten Ziele dar. Gerade die Erstellung von individualisierten Inhalten dauert bedarf einer langen Entwicklungszeit und einer tiefgründigen Analyse. Für doe Umsetzung dieser Vision ist eine Website geplant, die sich als Webapp auf dem Smartphone installieren lässt.
Warum braucht es eigentlich noch eine Lernplattform? - Im Moment gibt es vor allem deskriptive Lernplattformen, die Lerninhalte ähnlich eines Schulbuches in Text oder Videoform anbieten. Darunter zählen Seiten wie serlo, sofatutor, learnattack etc. Nur bei vereinzelten Inhalten bieten sie Möglichkeiten direkt Aufgaben zu üben und für Erfolge belohnt zu werden. Dabei setzen sofatutor und learnattack auf ein monatliches Abomodell von durchschnittlich 20€.
Dabei wird leider nur selten auf Inklusion geachtet. So werden Farben noch optisch angezeigt und nicht deskriptiv ausgeschrieben, es gibt kein TextToSpeech und keine individualisierten pädagogischen Konzepte. All diese Probleme möchte Denkspace.de lösen und ein motivierendes und inklusives Angebot schaffen. Für diese Idee spricht der aktuelle Bedarf und der Leidensdruck vieler Schüler*innen.
Ein Problem stellt die Umsetzbarkeit dieser groß gesteckten Ziele dar. Gerade die Erstellung von individualisierten Inhalten dauert bedarf einer langen Entwicklungszeit und einer tiefgründigen Analyse. Für doe Umsetzung dieser Vision ist eine Website geplant, die sich als Webapp auf dem Smartphone installieren lässt.




Personas
Personas
Personas
2








User Journey
User Journey
User Journey


3
Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
4
Duolingo ist eine kostenlose Sprachlern-App, die besonders für Anfänger geeignet ist. Mit gamifizierten Übungen, täglichen Herausforderungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche hilft die App, Vokabeln und einfache Sätze zu lernen. Die Grammatik wird dabei nur oberflächlich behandelt.
Stärken: Ideal für Anfänger, benutzerfreundlich, tägliche Übungen.
Schwächen: Begrenzte Tiefe für fortgeschrittene Lernende, oberflächliche Grammatikvermittlung.
Duolingo
ist eine kostenlose Sprachlern-App, die besonders für Anfänger geeignet ist. Mit gamifizierten Übungen, täglichen Herausforderungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche hilft die App, Vokabeln und einfache Sätze zu lernen. Die Grammatik wird dabei nur oberflächlich behandelt.
Stärken: Ideal für Anfänger, benutzerfreundlich, tägliche Übungen.
Schwächen: Begrenzte Tiefe für fortgeschrittene Lernende, oberflächliche Grammatikvermittlung.

Mathe Arena ist eine App zur Vorbereitung auf das Abitur und bietet spielerisches Lernen mit Minigames und Feedbacksystem. Die App deckt 20 Themengebiete ab.
Stärken: Motivierende Lernumgebung, Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse.
Schwächen: Erfordert regelmäßige Nutzung für optimale Ergebnisse, kostenpflichtige Inhalte
Mathe Arena ist eine App zur Vorbereitung auf das Abitur und bietet spielerisches Lernen mit Minigames und Feedbacksystem. Die App deckt 20 Themengebiete ab.
Stärken: Motivierende Lernumgebung, Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse.
Schwächen: Erfordert regelmäßige Nutzung für optimale Ergebnisse, kostenpflichtige Inhalte

Swipe Math ist eine KI-gestützte Lernapp, die speziell für Mathematik entwickelt wurde. Sie bietet eine innovative Benutzeroberfläche, bei der Schüler mathematische Aufgaben durch „Swipen“ lösen können.
Stärken: Einfache und ansprechende Benutzeroberfläche, speziell auf Mathematik fokussiert. Schwächen: Begrenzter auf Mathematik beschränkter Anwendungsbereich, weniger umfassende Fächerabdeckung
Swipe Math ist eine KI-gestützte Lernapp, die speziell für Mathematik entwickelt wurde. Sie bietet eine innovative Benutzeroberfläche, bei der Schüler mathematische Aufgaben durch „Swipen“ lösen können. Stärken: Einfache und ansprechende Benutzeroberfläche, speziell auf Mathematik fokussiert. Schwächen: Begrenzter auf Mathematik beschränkter Anwendungsbereich, weniger umfassende Fächerabdeckung

Photomath ermöglicht es, mathematische Aufgaben durch Fotografieren mit der Smartphone-Kamera zu lösen. Die App erkennt gedruckte als auch handschriftliche Aufgaben und bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen.
Stärken: Einfache Handhabung, ideal zum schnellen Lösen und Verstehen von Aufgaben.
Schwächen: Abhängig von der Genauigkeit der Handschrift, begrenzte Erklärungen für komplexe Probleme
Photomath ermöglicht es, mathematische Aufgaben durch Fotografieren mit der Smartphone-Kamera zu lösen. Die App erkennt gedruckte als auch handschriftliche Aufgaben und bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen.
Stärken: Einfache Handhabung, ideal zum schnellen Lösen und Verstehen von Aufgaben.
Schwächen: Abhängig von der Genauigkeit der Handschrift, begrenzte Erklärungen für komplexe Probleme

3. Design
3. Design
3. Design
3. App Design
3. App Design
3. App Design
Moodboard
Um Inspirationen für das CD von Denkspace.de zu sammeln, habe ich zuerst die aktuellen Branchenvertreter analysiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese vor allem Vektorgrafiken und viel Text benutzen. Die Farbgebung ist meist blau und grün. Daraus habe ich für Denkspace.de eine ähnliche Aufmachung abgeleitet, die trotzdem sichtbar hervorsticht. Denkspace.de wird ein blau/grünes Logo einer Rakete erhalten, die den Erfolg durch spielerisches Lernen symbolisieren soll. Die Website setzt in ihrer Illustration auf Vektorgrafiken, welche auf die aktuelle Aufgabe angepasst werden kann. Dabei werden Motive von sich freuenden Kindern, Naturmotive, Social-Media-Icons und Bücher gewählt. Weiterhin habe ich zwei Schriftarten herausgesucht, die mich gerade am häufigsten begleiten. Das sind Eras Bold ITC und Lato Regular. Eras Bold ITC als verspieltere Schriftart für Überschriften und Lato Regular als Serifenschrift für die Inhalte.
Um Inspirationen für das CD von Denkspace.de zu sammeln, habe ich zuerst die aktuellen Branchenvertreter analysiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese vor allem Vektorgrafiken und viel Text benutzen. Die Farbgebung ist meist blau und grün. Daraus habe ich für Denkspace.de eine ähnliche Aufmachung abgeleitet, die trotzdem sichtbar hervorsticht. Denkspace.de wird ein blau/grünes Logo einer Rakete erhalten, die den Erfolg durch spielerisches Lernen symbolisieren soll. Die Website setzt in ihrer Illustration auf Vektorgrafiken, welche auf die aktuelle Aufgabe angepasst werden kann. Dabei werden Motive von sich freuenden Kindern, Naturmotive, Social-Media-Icons und Bücher gewählt. Weiterhin habe ich zwei Schriftarten herausgesucht, die mich gerade am häufigsten begleiten. Das sind Eras Bold ITC und Lato Regular. Eras Bold ITC als verspieltere Schriftart für Überschriften und Lato Regular als Serifenschrift für die Inhalte.



1
Logo & Farben


2
Wireframes


3
4. Prototyp
4. Prototyp
4. Prototyp
4. Der Figma Prototyp
4. Figma Prototyp
4. Der Figma Prototyp
Let's Connect
Schreib mir!

Available for work
Let's Connect
Schreib mir!
Let's Connect
Schreib mir!

Available for work