EcoQuest
EcoQuest
🍇
🍇
🥑
🥑
🛒
🛒
🥦
🥦
🍞
🍞
🍪
🍪




EcoQuest
EcoQuest
EcoQuest
EcoQuest ist ein interaktives Figma App-Design, das alltägliche Wartesituationen, wie im Supermarkt, in ein spannendes Lernerlebnis verwandelt. Mithilfe von Design Thinking Methoden habe ich ein Konzept entwickelt, das spielerisch über die Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten informiert. So verbindet die App Bildung mit Unterhaltung und fördert informierte Kaufentscheidungen im Alltag.
EcoQuest
gemAInsam
EcoQuest
1. EcoQuest kurz erklärt
kurz erklärt
1. EcoQuest kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Im Rahmen meines Moduls Interaktive Medien habe ich EcoQuest entwickelt – ein interaktives App-Design, das alltägliche Einkaufssituationen in ein spannendes Lernabenteuer verwandelt. Mein Designprozess begann mit Brainstorming und der Crazy 8-Methode, gefolgt von einer Synthese der gewonnenen Ideen. So entstand ein nutzerfreundliches Konzept, das Bildung und Unterhaltung harmonisch vereint und den Alltag der Nutzer bereichert.
Im Rahmen meines Moduls Interaktive Medien habe ich EcoQuest entwickelt – ein interaktives App-Design, das alltägliche Einkaufssituationen in ein spannendes Lernabenteuer verwandelt. Mein Designprozess begann mit Brainstorming und der Crazy 8-Methode, gefolgt von einer Synthese der gewonnenen Ideen. So entstand ein nutzerfreundliches Konzept, das Bildung und Unterhaltung harmonisch vereint und den Alltag der Nutzer bereichert.



Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
Bedarfsanalyse
Bedarfsanalyse
Bedarfsanalyse
1
1
1
Die Supermarkt Scan- und Lernapp trifft ein wachsendes Bedürfnis nach Transparenz in der Lebensmittelauswahl. Verbraucher sind zunehmend besorgt über bedenkliche Zusatzstoffe wie Azofarbstoffe (E104, E110, E122, E124), künstliche Süßstoffe (E950, E951) und Konservierungsmittel (E220, E250), die gesundheitliche Risiken bergen können. Gleichzeitig spielt die Herkunft der Lebensmittel eine wichtige Rolle: Regionale und saisonale Produkte haben einen geringeren CO2-Ausstoß als importierte Waren.
Mit der App können Nutzer per Barcode- oder QR-Code-Scan direkt im Laden detaillierte Informationen zu Inhaltsstoffen und Herkunft abrufen. Dadurch werden gesündere Kaufentscheidungen und ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert. Die Kombination aus Gesundheits- und Umweltaspekten macht die App zu einem wertvollen Werkzeug für den informierten Verbraucher, der bewusst und verantwortungsvoll einkaufen möchte.
Die Supermarkt Scan- und Lernapp trifft ein wachsendes Bedürfnis nach Transparenz in der Lebensmittelauswahl. Verbraucher sind zunehmend besorgt über bedenkliche Zusatzstoffe wie Azofarbstoffe (E104, E110, E122, E124), künstliche Süßstoffe (E950, E951) und Konservierungsmittel (E220, E250), die gesundheitliche Risiken bergen können. Gleichzeitig spielt die Herkunft der Lebensmittel eine wichtige Rolle: Regionale und saisonale Produkte haben einen geringeren CO2-Ausstoß als importierte Waren.
Mit der App können Nutzer per Barcode- oder QR-Code-Scan direkt im Laden detaillierte Informationen zu Inhaltsstoffen und Herkunft abrufen. Dadurch werden gesündere Kaufentscheidungen und ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert. Die Kombination aus Gesundheits- und Umweltaspekten macht die App zu einem wertvollen Werkzeug für den informierten Verbraucher, der bewusst und verantwortungsvoll einkaufen möchte.

Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse
2
2
2
Die Supermarkt Scan- und Lernapp richtet sich an Verbraucher, die an einer bewussten und informierten Lebensmittelauswahl interessiert sind. In Wartesituationen an der Supermarktkasse entsteht oft eine ungenutzte Zeit, die ideal für den Einsatz der App ist. Die typischen Zielgruppen umfassen gesundheitsbewusste Käufer, die sich für die Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel interessieren und potenziell schädliche Zusatzstoffe vermeiden möchten. Dazu zählen junge Familien und Eltern, die Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Kinder legen und potenzielle Gesundheitsrisiken minimieren wollen.
Ebenso gehören umweltbewusste Konsumenten zur Zielgruppe, die nachhaltige Produkte bevorzugen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Diese Nutzer legen Wert auf regionale und saisonale Lebensmittel und möchten sich über die CO2-Bilanz und Herkunft der Produkte informieren. Ein weiterer Teil der Zielgruppe sind technikaffine und neugierige Personen, die neue Technologien gerne ausprobieren und sich für innovative Lösungen im Alltag begeistern können. Insgesamt richtet sich die App an Menschen, die ein aktives Interesse an Gesundheit, Nachhaltigkeit und dem Einsatz von Technologie zur Verbesserung ihres Lebensstils haben.
Die Supermarkt Scan- und Lernapp richtet sich an Verbraucher, die an einer bewussten und informierten Lebensmittelauswahl interessiert sind. In Wartesituationen an der Supermarktkasse entsteht oft eine ungenutzte Zeit, die ideal für den Einsatz der App ist. Die typischen Zielgruppen umfassen gesundheitsbewusste Käufer, die sich für die Inhaltsstoffe ihrer Lebensmittel interessieren und potenziell schädliche Zusatzstoffe vermeiden möchten. Dazu zählen junge Familien und Eltern, die Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Kinder legen und potenzielle Gesundheitsrisiken minimieren wollen.
Ebenso gehören umweltbewusste Konsumenten zur Zielgruppe, die nachhaltige Produkte bevorzugen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Diese Nutzer legen Wert auf regionale und saisonale Lebensmittel und möchten sich über die CO2-Bilanz und Herkunft der Produkte informieren. Ein weiterer Teil der Zielgruppe sind technikaffine und neugierige Personen, die neue Technologien gerne ausprobieren und sich für innovative Lösungen im Alltag begeistern können. Insgesamt richtet sich die App an Menschen, die ein aktives Interesse an Gesundheit, Nachhaltigkeit und dem Einsatz von Technologie zur Verbesserung ihres Lebensstils haben.

Personas
Personas
Personas
3




Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
3
Yuka
Eine App, die Produkte scannt und primär Gesundheitsbewertungen liefert. Sie stellt nützliche Informationen bereit, verzichtet jedoch auf interaktive und spielerische Lernansätze.
Yuka
Eine App, die Produkte scannt und primär Gesundheitsbewertungen liefert. Sie stellt nützliche Informationen bereit, verzichtet jedoch auf interaktive und spielerische Lernansätze.

EWG’s Healthy Living
Diese Anwendung fokussiert sich auf die Bewertung von Produkten hinsichtlich Gesundheit und Nachhaltigkeit. Sie bietet fundierte Empfehlungen, lässt aber interaktive Elemente zur spielerischen Wissensvermittlung vermissen.
EWG’s Healthy Living
Diese Anwendung fokussiert sich auf die Bewertung von Produkten hinsichtlich Gesundheit und Nachhaltigkeit. Sie bietet fundierte Empfehlungen, lässt aber interaktive Elemente zur spielerischen Wissensvermittlung vermissen.

Think Dirty
Think Dirty bewertet Inhaltsstoffe in Kosmetika und liefert entsprechende Empfehlungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der reinen Bewertung, ohne Elemente, die den Lernprozess spielerisch unterstützen.
Think Dirty
Think Dirty bewertet Inhaltsstoffe in Kosmetika und liefert entsprechende Empfehlungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der reinen Bewertung, ohne Elemente, die den Lernprozess spielerisch unterstützen.

Shop and Go (REWE)
Die „Shop and Go“-App ermöglicht das Scannen und den direkten Einkauf im Laden. Sie ist auf Komfort und Effizienz ausgerichtet, bietet jedoch keine Lern- oder Spielelemente, die nachhaltige Verhaltensänderungen fördern könnten.
Shop and Go (REWE)
Die „Shop and Go“-App ermöglicht das Scannen und den direkten Einkauf im Laden. Sie ist auf Komfort und Effizienz ausgerichtet, bietet jedoch keine Lern- oder Spielelemente, die nachhaltige Verhaltensänderungen fördern könnten.

3. Design
3. Design
3. Design
3. App Design
3. App Design
3. App Design
Zu Beginn des Designprozesses habe ich ein Moodboard erstellt und mich an Figma-Templates für Lebensmittel-Apps orientiert. Ich gestaltete zunächst den Log-In Vorgang, um eine einfache und intuitive Anmeldung zu ermöglichen. Die Startseite der App zeigt aktuelle Artikel, Blogeinträge und Lernspiele, um die Nutzer zu informieren und zu unterhalten. Der Scan-Screen erlaubt es Nutzern, Produkte schnell zu scannen und Informationen abzurufen. Schließlich zeigt der Produktinformations-Screen wichtige Details wie den CO2-Fußabdruck an, um die Nutzer über die ökologischen Auswirkungen ihrer Einkäufe aufzuklären.
Zu Beginn des Designprozesses habe ich ein Moodboard erstellt und mich an Figma-Templates für Lebensmittel-Apps orientiert. Ich gestaltete zunächst den Log-In Vorgang, um eine einfache und intuitive Anmeldung zu ermöglichen. Die Startseite der App zeigt aktuelle Artikel, Blogeinträge und Lernspiele, um die Nutzer zu informieren und zu unterhalten. Der Scan-Screen erlaubt es Nutzern, Produkte schnell zu scannen und Informationen abzurufen. Schließlich zeigt der Produktinformations-Screen wichtige Details wie den CO2-Fußabdruck an, um die Nutzer über die ökologischen Auswirkungen ihrer Einkäufe aufzuklären.



4. Prototyp
4. Prototyp
4. Prototyp
4. Der Figma Prototyp
4. Figma Prototyp
4. Der Figma Prototyp
Let's Connect
Schreib mir!

Available for work
Let's Connect
Schreib mir!
Let's Connect
Schreib mir!

Available for work