leipziglauscht
leipziglauscht
🌳
🌳
🔊
🔊
👂
👂
📷
📷
🏛️
🏛️
💬
💬




leipziglauscht
leipziglauscht
leipziglauscht
Für den Clara Park in Leipzig habe ich eine interaktive App entworfen, die Besucher spielerisch für demokratische Werte sensibilisiert. Mit Brainstorming und Design Thinking entstand ein multisensorisches Konzept: digitale Graffiti, sinnliche Naturpfade und musikalische Wege vereinen Aufklärung mit Unterhaltung.
Für den Clara Park in Leipzig habe ich eine interaktive App entworfen, die Besucher spielerisch für demokratische Werte sensibilisiert. Mit Brainstorming und Design Thinking entstand ein multisensorisches Konzept: digitale Graffiti, sinnliche Naturpfade und musikalische Wege vereinen Aufklärung mit Unterhaltung.
Raiva
Raiva
gemAInsam
leipziglauscht kurz erklärt
leipziglauscht kurz erklärt
kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Das Projekt kurz erklärt
Für mein Projekt „leipziglauscht“ habe ich eine interaktive Anwendung für den Clara Park in Leipzig entwickelt, die Besucher spielerisch für demokratische Werte sensibilisiert. Nach kreativen Ideen wie digitalen Graffiti, Naturpfaden und musikalischen Wegen fiel die Entscheidung auf interaktive Erzählbänke. Diese Bänke erzählen persönliche Geschichten zur friedlichen Revolution in Leipzig und vermitteln Informationen über Lautsprecher, QR-Codes und Bildschirme – eine ruhige, einladende Lösung, die zum Innehalten und Reflektieren anregt.
Für mein Projekt „leipziglauscht“ habe ich eine interaktive Anwendung für den Clara Park in Leipzig entwickelt, die Besucher spielerisch für demokratische Werte sensibilisiert. Nach kreativen Ideen wie digitalen Graffiti, Naturpfaden und musikalischen Wegen fiel die Entscheidung auf interaktive Erzählbänke. Diese Bänke erzählen persönliche Geschichten zur friedlichen Revolution in Leipzig und vermitteln Informationen über Lautsprecher, QR-Codes und Bildschirme – eine ruhige, einladende Lösung, die zum Innehalten und Reflektieren anregt.



Warum & Wie?
Warum & Wie?
Warum & Wie?
1. Konzept
1. Konzept
1. Konzept
In meinem Projekt zur Entwicklung einer interaktiven Anwendung für Parkbesuchende im Rahmen eines Bildungsauftrages zur demokratischen Aufklärung habe ich verschiedene Ideen ausgearbeitet. Durch Methoden wie Brainstorming, Crazy 8 deren Synthese im Design Thinking Prozess habe ich interaktive grafische, körperliche und auditive Konzepte erarbeitet. Zu den Vorschlägen gehörten digitale Graffiti-Wände, die auf Bewegungen reagieren, Naturerlebnispfade, die die Sinne anregen, und musikalische Wege, die Töne bei Bewegung abspielen. Die Vision war es, Parkbesuchende im Clara Park in Leipzig spielerisch und durch multisensorische Erlebnisse für demokratische Werte zu sensibilisieren.
Letztlich habe ich mich für die Idee der „Interaktiven Erzählbänke“ entschieden. Diese Bänke sollen persönliche Geschichten über die friedliche Revolution in Leipzig erzählen und Informationen mittels Lautsprechern, QR-Codes und Bildschirmen vermitteln. Die Wahl fiel auf die Erzählbänke, da sie auf eine ruhige, einladende Weise Menschen zum Innehalten und Nachdenken anregen. Durch das Zuhören und Interagieren mit den Geschichten wird eine tiefere emotionale Verbindung geschaffen. Die Erzählbänke bieten einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und kombinieren technologische Interaktivität mit einem authentischen Erlebnis im Freien, das sowohl bildend als auch verbindend wirkt.
Bei der Entwicklung der drei Personas habe ich gezielt darauf geachtet, verschiedene Motivationsausprägungen abzubilden: Eine Persona mit stark intrinsischer Motivation, eine mit überwiegend extrinsischer Motivation und eine, die sich dazwischen bewegt. Hierzu habe ich sowohl quantitative Umfragedaten als auch qualitative Interviewerkenntnisse herangezogen.


Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
Für wen & Warum?
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
2. Ideation Prozess
Bedarfsanalyse
Bedarfsanalyse
Bedarfsanalyse
1
1
1
Der Clara-Zetkin-Park, als einer der größten und beliebtesten Grünanlagen Leipzigs mit über 125 Hektar Fläche, dient als sozialer Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Jährlich besuchen rund 2,5 Millionen Menschen den Park, was ihn zu einem idealen Ort macht, um öffentlich zugängliche Bildungsangebote zu integrieren. Leipzig selbst ist historisch als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR bekannt und trug wesentlich zur deutschen Wiedervereinigung bei. Diese historische Bedeutung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Erinnerungen an die friedliche Revolution zu bewahren und die demokratische Aufklärung zu fördern.
Es ist es essenziell, die Erinnerung an demokratische Errungenschaften lebendig zu halten und Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen miteinander ins Gespräch zu bringen. Eine Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2020 zeigte, dass 62 % der Bevölkerung glauben, dass die Vermittlung von Demokratie wichtiger denn je ist. Die Erzählbänke erfüllen diesen Bedarf, indem sie einen Raum für persönliche Geschichten schaffen, die die Ereignisse der friedlichen Revolution greifbar machen. Durch die Verbindung von Geschichte und modernen Technologien ermöglichen die Erzählbänke eine emotionale und zugleich lehrreiche Erfahrung, die das Bewusstsein für demokratische Werte stärkt.
Das Bedürfnis nach solchen Angeboten wächst in einer Zeit, in der gesellschaftliche Werte und Demokratie zunehmend in Frage gestellt werden. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von 2019 geben 54 % der Deutschen an, dass sie eine zunehmende Bedrohung für die Demokratie sehen. Die Erzählbänke bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich mit den historischen Ereignissen auseinanderzusetzen und daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Sie fördern nicht nur das individuelle Verständnis, sondern auch den gesellschaftlichen Dialog über Freiheit, Gleichheit und demokratische Teilhabe.
Der Clara-Zetkin-Park, als einer der größten und beliebtesten Grünanlagen Leipzigs mit über 125 Hektar Fläche, dient als sozialer Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Jährlich besuchen rund 2,5 Millionen Menschen den Park, was ihn zu einem idealen Ort macht, um öffentlich zugängliche Bildungsangebote zu integrieren. Leipzig selbst ist historisch als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR bekannt und trug wesentlich zur deutschen Wiedervereinigung bei. Diese historische Bedeutung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Erinnerungen an die friedliche Revolution zu bewahren und die demokratische Aufklärung zu fördern.
Es ist es essenziell, die Erinnerung an demokratische Errungenschaften lebendig zu halten und Menschen unterschiedlicher Generationen und Kulturen miteinander ins Gespräch zu bringen. Eine Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung aus dem Jahr 2020 zeigte, dass 62 % der Bevölkerung glauben, dass die Vermittlung von Demokratie wichtiger denn je ist. Die Erzählbänke erfüllen diesen Bedarf, indem sie einen Raum für persönliche Geschichten schaffen, die die Ereignisse der friedlichen Revolution greifbar machen. Durch die Verbindung von Geschichte und modernen Technologien ermöglichen die Erzählbänke eine emotionale und zugleich lehrreiche Erfahrung, die das Bewusstsein für demokratische Werte stärkt.
Das Bedürfnis nach solchen Angeboten wächst in einer Zeit, in der gesellschaftliche Werte und Demokratie zunehmend in Frage gestellt werden. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von 2019 geben 54 % der Deutschen an, dass sie eine zunehmende Bedrohung für die Demokratie sehen. Die Erzählbänke bieten eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich mit den historischen Ereignissen auseinanderzusetzen und daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen. Sie fördern nicht nur das individuelle Verständnis, sondern auch den gesellschaftlichen Dialog über Freiheit, Gleichheit und demokratische Teilhabe.


Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse
2
2
2
Die „Interaktiven Erzählbänke“ im Clara-Zetkin-Park richten sich an ein breites Publikum, das diverse Altersgruppen von Kindern zu Senior:innen umfasst. Primäre Zielgruppe sind erwachsene Leipziger:innen und Tourist:innen, die ein Interesse an Geschichte, Kultur und demokratischen Werten haben. Diese Bänke bieten ihnen einen einfachen Zugang zu historischen Informationen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Familien und Kinder sind ebenfalls eine wichtige Zielgruppe. Die interaktive Gestaltung der Erzählbänke ermöglicht es Kindern, auf spielerische Weise in die Geschichte der friedlichen Revolution einzutauchen, während Eltern die Möglichkeit haben, ihren Kindern auf verständliche und zugängliche Weise wichtige gesellschaftliche Werte näher zubringen. Darüber hinaus können Bildungs-einrichtungen wie Schulen und Universitäten die Bänke in ihre Lehrpläne integrieren, um eine praxisnahe Ergänzung zum Unterricht zu bieten. Hierbei können Schüler:innen und Studierende Geschichte nicht nur aus Büchern lernen, sondern sie direkt an einem historischen Ort erleben. Gemeinsam ist all diesen Gruppen das Bedürfnis nach barrierefreien, kostenfreien und leicht zugänglichen Bildungsangeboten im öffentlichen Raum. Die „Interaktiven Erzählbänke“ erfüllen diese Bedürfnisse, indem sie eine innovative Verbindung von Bildung und Freizeitgestaltung bieten und dabei helfen, die Erinnerung an wichtige historische Ereignisse lebendig zu halten.
Die „Interaktiven Erzählbänke“ im Clara-Zetkin-Park richten sich an ein breites Publikum, das diverse Altersgruppen von Kindern zu Senior:innen umfasst. Primäre Zielgruppe sind erwachsene Leipziger:innen und Tourist:innen, die ein Interesse an Geschichte, Kultur und demokratischen Werten haben. Diese Bänke bieten ihnen einen einfachen Zugang zu historischen Informationen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Familien und Kinder sind ebenfalls eine wichtige Zielgruppe. Die interaktive Gestaltung der Erzählbänke ermöglicht es Kindern, auf spielerische Weise in die Geschichte der friedlichen Revolution einzutauchen, während Eltern die Möglichkeit haben, ihren Kindern auf verständliche und zugängliche Weise wichtige gesellschaftliche Werte näher zubringen. Darüber hinaus können Bildungs-einrichtungen wie Schulen und Universitäten die Bänke in ihre Lehrpläne integrieren, um eine praxisnahe Ergänzung zum Unterricht zu bieten. Hierbei können Schüler:innen und Studierende Geschichte nicht nur aus Büchern lernen, sondern sie direkt an einem historischen Ort erleben. Gemeinsam ist all diesen Gruppen das Bedürfnis nach barrierefreien, kostenfreien und leicht zugänglichen Bildungsangeboten im öffentlichen Raum. Die „Interaktiven Erzählbänke“ erfüllen diese Bedürfnisse, indem sie eine innovative Verbindung von Bildung und Freizeitgestaltung bieten und dabei helfen, die Erinnerung an wichtige historische Ereignisse lebendig zu halten.


Personas
Personas
Personas
3




Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbsanalyse
3
Musical Swings
Diese interaktive Schaukelinstallation spielt beim Schaukeln echte Melodien – ein fröhlicher, musikalischer Impuls, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Musical Swings
Diese interaktive Schaukelinstallation spielt beim Schaukeln echte Melodien – ein fröhlicher, musikalischer Impuls, der Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

The Big Ear (Montreal/Seoul)
Eine gigantische Ohrskulptur, die Besucher einlädt, ihre eigenen Nachrichten aufzunehmen und abzuspielen – ein akustisches Experiment, das spontane Interaktionen fördert.
The Big Ear (Montreal/Seoul)
Eine gigantische Ohrskulptur, die Besucher einlädt, ihre eigenen Nachrichten aufzunehmen und abzuspielen – ein akustisches Experiment, das spontane Interaktionen fördert.

Fátima Experience, Portugal
Eine immersive Ausstellung, die historische Inhalte durch interaktive Projektionen lebendig werden lässt – digitale Technologie trifft hier auf Geschichte und entführt die Besucher in vergangene Zeiten.
Fátima Experience, Portugal
Eine immersive Ausstellung, die historische Inhalte durch interaktive Projektionen lebendig werden lässt – digitale Technologie trifft hier auf Geschichte und entführt die Besucher in vergangene Zeiten.

Massive Submarine, Mailand
Ein U-Boot, das scheinbar aus dem Boden auftaucht, überrascht Passanten und lädt zum Staunen ein – ein unerwartetes Kunstwerk, das Neugier und Gesprächsstoff schafft.
Massive Submarine, Mailand
Ein U-Boot, das scheinbar aus dem Boden auftaucht, überrascht Passanten und lädt zum Staunen ein – ein unerwartetes Kunstwerk, das Neugier und Gesprächsstoff schafft.

3. Design
3. Design
3. Design
3. Website Design
3. Website Design
3. Website Design
Die Idee hinter den „Interaktiven Erzählbänken“ im Clara-Zetkin-Park ist es, bestehende Parkbänke durch die Installation von Lautsprechern und Infoterminals in interaktive Erlebnispunkte zu verwandeln. An jedem Infoterminal können Besucher:innen ihre aktuelle Position im Park erkennen und eine Aufnahme einer Zeitzeugin der friedlichen Revolution über die Lautsprecher abspielen lassen. Zusätzlich bietet der Informationsbildschirm weiterführende Fakten und Hintergrundinformationen, die die Audioaufnahme ergänzen und vertiefen. Um den Zugang zu den Inhalten flexibel zu gestalten, befindet sich auf jeder Bank ein QR-Code, der es ermöglicht, die Aufnahmen und zusätzlichen Informationen auch mit dem Smartphone abzurufen. Eine passende Demo habe ich auf leipziglauscht.space erstellt. Probiere die Seite gern aus, indem du den QR Code scannst, oder auf den Link klickst. So können Besucher:innen die Inhalte unabhängig von der Bank erleben und mit nach Hause nehmen, um sich auch später noch mit der Geschichte der friedlichen Revolution auseinanderzusetzen.
Die Idee hinter den „Interaktiven Erzählbänken“ im Clara-Zetkin-Park ist es, bestehende Parkbänke durch die Installation von Lautsprechern und Infoterminals in interaktive Erlebnispunkte zu verwandeln. An jedem Infoterminal können Besucher:innen ihre aktuelle Position im Park erkennen und eine Aufnahme einer Zeitzeugin der friedlichen Revolution über die Lautsprecher abspielen lassen. Zusätzlich bietet der Informationsbildschirm weiterführende Fakten und Hintergrundinformationen, die die Audioaufnahme ergänzen und vertiefen. Um den Zugang zu den Inhalten flexibel zu gestalten, befindet sich auf jeder Bank ein QR-Code, der es ermöglicht, die Aufnahmen und zusätzlichen Informationen auch mit dem Smartphone abzurufen. Eine passende Demo habe ich auf leipziglauscht.space erstellt. Probiere die Seite gern aus, indem du den QR Code scannst, oder auf den Link klickst. So können Besucher:innen die Inhalte unabhängig von der Bank erleben und mit nach Hause nehmen, um sich auch später noch mit der Geschichte der friedlichen Revolution auseinanderzusetzen.



Let's Connect
Schreib mir!

Available for work
Let's Connect
Schreib mir!
Let's Connect
Schreib mir!

Available for work