LumiTales

LumiTales

📖

📖

🌟

🌟

🧙‍♂️

🧙‍♂️

🔮

🔮

🪄

🪄

🎭

🎭

LumiTales

LumiTales

LumiTales

Mit LumiTales habe ich ein Design einer AR-App entwickelt, die das frühkindliche Leseerlebnis neu definiert. Ein AR-Geschichtenerzähler bei dem Kinder durch das Scannen von Bildern, Spielzeugen oder leeren Tischen interaktive Geschichten erleben. LumiTales vereint Bildung und Unterhaltung, indem es traditionelle Medien mit digitaler Technologie verschmilzt.

LumiTales

LumiTales

gemAInsam

1. LumiTales kurz erklärt

1. LumiTales kurz erklärt

kurz erklärt

Das Projekt kurz erklärt

Das Projekt kurz erklärt

Das Projekt kurz erklärt

Im Rahmen meines Design Thinking Prozesses in Figma habe ich LumiTales entwickelt. Zunächst sammelte ich in intensiven Brainstorming-Sessions zahlreiche AR-Ideen und nutzte die Crazy 8-Methode, um in kurzer Zeit verschiedene Konzepte zu skizzieren. Anschließend ordnete ich die Ansätze in vier Kategorien – Guide, Bildung, Unterhaltung und Wohnung-Tool – und führte eine Synthesephase durch. Letztlich fiel meine Wahl auf einen AR-Geschichtenerzähler, der interaktives Storytelling ermöglicht und Kinder durch das Scannen von Bildern, Spielzeugen oder leeren Tischen in spannende Geschichten eintauchen lässt. Dieses iterative Vorgehen verbindet digitale Innovation mit traditionellem Erzählen und schafft ein immersives Lernerlebnis.

Im Rahmen meines Design Thinking Prozesses in Figma habe ich LumiTales entwickelt. Zunächst sammelte ich in intensiven Brainstorming-Sessions zahlreiche AR-Ideen und nutzte die Crazy 8-Methode, um in kurzer Zeit verschiedene Konzepte zu skizzieren. Anschließend ordnete ich die Ansätze in vier Kategorien – Guide, Bildung, Unterhaltung und Wohnung-Tool – und führte eine Synthesephase durch. Letztlich fiel meine Wahl auf einen AR-Geschichtenerzähler, der interaktives Storytelling ermöglicht und Kinder durch das Scannen von Bildern, Spielzeugen oder leeren Tischen in spannende Geschichten eintauchen lässt. Dieses iterative Vorgehen verbindet digitale Innovation mit traditionellem Erzählen und schafft ein immersives Lernerlebnis.

Für wen & Warum?

Für wen & Warum?

Für wen & Warum?

2. Ideation Prozess

2. Ideation Prozess

2. Ideation Prozess

Bedarfsanalyse

Bedarfsanalyse

Bedarfsanalyse

1

1

1

Die App "AR-Geschichtenerzähler" basiert auf dem Bedarf, die frühkindliche Entwicklung durch interaktive, immersive Erzählformate zu fördern. Sie stärkt die emotionale Resilienz und soziale Kompetenzen, indem Kinder in spannenden Geschichten lernen, Emotionen zu erkennen, Empathie zu entwickeln und Bewältigungsstrategien aufzubauen. Gleichzeitig unterstützt der regelmäßige Kontakt mit Geschichten die sprachliche und kognitive Entwicklung – Kinder verbessern ihr Verständnis für syntaktische Strukturen und Textorganisation, was langfristig beim Lesen und Schreiben hilft. Durch die Integration von AR-Technologie wird das Erlebnis intensiviert: Kinder können aktiv an den Geschichten teilnehmen, was ihre Kreativität fördert und das Lernen spielerisch gestaltet. Ein weiterer wichtiger Aspekt der App ist die Förderung von Vielfalt und Inklusion. Durch das Einbinden von Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen und Perspektiven lernen Kinder, die Vielfalt der Welt zu schätzen und entwickeln eine offene, tolerante Haltung. Insgesamt bietet "AR-Geschichtenerzähler" eine gelungene Kombination aus Bildung und Unterhaltung – ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagogen, um Kinder auf moderne und fesselnde Weise in die Welt der Literatur und des Lernens einzuführen.

Die App "AR-Geschichtenerzähler" basiert auf dem Bedarf, die frühkindliche Entwicklung durch interaktive, immersive Erzählformate zu fördern. Sie stärkt die emotionale Resilienz und soziale Kompetenzen, indem Kinder in spannenden Geschichten lernen, Emotionen zu erkennen, Empathie zu entwickeln und Bewältigungsstrategien aufzubauen. Gleichzeitig unterstützt der regelmäßige Kontakt mit Geschichten die sprachliche und kognitive Entwicklung – Kinder verbessern ihr Verständnis für syntaktische Strukturen und Textorganisation, was langfristig beim Lesen und Schreiben hilft. Durch die Integration von AR-Technologie wird das Erlebnis intensiviert: Kinder können aktiv an den Geschichten teilnehmen, was ihre Kreativität fördert und das Lernen spielerisch gestaltet. Ein weiterer wichtiger Aspekt der App ist die Förderung von Vielfalt und Inklusion. Durch das Einbinden von Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen und Perspektiven lernen Kinder, die Vielfalt der Welt zu schätzen und entwickeln eine offene, tolerante Haltung. Insgesamt bietet "AR-Geschichtenerzähler" eine gelungene Kombination aus Bildung und Unterhaltung – ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagogen, um Kinder auf moderne und fesselnde Weise in die Welt der Literatur und des Lernens einzuführen.

Zielgruppenanalyse

Zielgruppenanalyse

Zielgruppenanalyse

2

2

2

Die Zielgruppenanalyse für die AR-Geschichtenerzähler-App umfasst sowohl Kinder als auch deren Eltern, da beide Gruppen auf unterschiedliche Weise von der Anwendung profitieren. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren stehen im Mittelpunkt der App-Nutzung. In diesem Alter sind Kinder besonders empfänglich für Geschichten und interaktive Medien, die ihre Fantasie anregen. Sie befinden sich in einer kritischen Phase ihrer emotionalen, sozialen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. Die App spricht sowohl jüngere Kinder an, die erste Erfahrungen mit Büchern und Erzählungen machen, als auch ältere Kinder, die bereits ein grundlegendes Verständnis für Geschichten entwickelt haben und sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen möchten. Eltern und Erziehungsberechtigte, die großen Wert auf die Bildung und emotionale Entwicklung ihrer Kinder legen, bilden die zweite zentrale Zielgruppe. Diese Eltern sind technologieaffin und offen dafür, digitale Tools in den Alltag ihrer Kinder zu integrieren, um das Lernen zu unterstützen. Sie suchen nach unterhaltsamen, aber zugleich lehrreichen Anwendungen, die ihre Kinder sinnvoll beschäftigen und ihnen helfen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus sind sie interessiert an interaktiven Formaten, die gemeinsame Aktivitäten ermöglichen und die Eltern-Kind-Bindung stärken.

Die Zielgruppenanalyse für die AR-Geschichtenerzähler-App umfasst sowohl Kinder als auch deren Eltern, da beide Gruppen auf unterschiedliche Weise von der Anwendung profitieren. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren stehen im Mittelpunkt der App-Nutzung. In diesem Alter sind Kinder besonders empfänglich für Geschichten und interaktive Medien, die ihre Fantasie anregen. Sie befinden sich in einer kritischen Phase ihrer emotionalen, sozialen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. Die App spricht sowohl jüngere Kinder an, die erste Erfahrungen mit Büchern und Erzählungen machen, als auch ältere Kinder, die bereits ein grundlegendes Verständnis für Geschichten entwickelt haben und sich aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen möchten. Eltern und Erziehungsberechtigte, die großen Wert auf die Bildung und emotionale Entwicklung ihrer Kinder legen, bilden die zweite zentrale Zielgruppe. Diese Eltern sind technologieaffin und offen dafür, digitale Tools in den Alltag ihrer Kinder zu integrieren, um das Lernen zu unterstützen. Sie suchen nach unterhaltsamen, aber zugleich lehrreichen Anwendungen, die ihre Kinder sinnvoll beschäftigen und ihnen helfen, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus sind sie interessiert an interaktiven Formaten, die gemeinsame Aktivitäten ermöglichen und die Eltern-Kind-Bindung stärken.

Personas

Personas

Personas

3

Wettbewerbsanalyse

Wettbewerbsanalyse

Wettbewerbsanalyse

3

Epic!
ist eine digitale Bibliothek mit über 40.000 eBooks, Audiobooks und Lernvideos. Sie überzeugt durch eine große Auswahl und personalisierte Empfehlungen, ideal für Kinder bis 12 Jahre. Die interaktiven Leseerfahrungen und Bildungsinhalte sind besonders attraktiv.

Epic!
ist eine digitale Bibliothek mit über 40.000 eBooks, Audiobooks und Lernvideos. Sie überzeugt durch eine große Auswahl und personalisierte Empfehlungen, ideal für Kinder bis 12 Jahre. Die interaktiven Leseerfahrungen und Bildungsinhalte sind besonders attraktiv.

Toca Life: Stories
bietet Kindern die Möglichkeit, eigene Geschichten mit verschiedenen Charakteren und Szenen zu erstellen. Sie fördert Kreativität und individuelle Gestaltung und richtet sich an Kinder jeden Alters, die von der völligen kreativen Freiheit profitieren.

Toca Life: Stories
bietet Kindern die Möglichkeit, eigene Geschichten mit verschiedenen Charakteren und Szenen zu erstellen. Sie fördert Kreativität und individuelle Gestaltung und richtet sich an Kinder jeden Alters, die von der völligen kreativen Freiheit profitieren.

StoriePlay
nutzt Augmented Reality, um Geschichten mit 3D-animierten Charakteren und interaktiven Szenen zu beleben. Diese App kombiniert spielerisches Storytelling mit lehrreichen Aktivitäten, was sie besonders für Kinder attraktiv macht, die moderne Technologien nutzen möchten.

StoriePlay
nutzt Augmented Reality, um Geschichten mit 3D-animierten Charakteren und interaktiven Szenen zu beleben. Diese App kombiniert spielerisches Storytelling mit lehrreichen Aktivitäten, was sie besonders für Kinder attraktiv macht, die moderne Technologien nutzen möchten.

WizarKids
verbindet physische und digitale Welten, indem Kinder ein gedrucktes Buch ausmalen, dessen Bilder in der App lebendig werden. Diese App fördert Kreativität und verbessert Lese-, Sprech- und Hörfähigkeiten, ideal für kreative Kinder.

WizarKids
verbindet physische und digitale Welten, indem Kinder ein gedrucktes Buch ausmalen, dessen Bilder in der App lebendig werden. Diese App fördert Kreativität und verbessert Lese-, Sprech- und Hörfähigkeiten, ideal für kreative Kinder.

3. Design

3. Design

3. Design

3. App Design

3. App Design

3. App Design

Im Design-Prozess meiner AR-Geschichtenerzähler-App nutzte ich Figma, um eine kindgerechte und intuitive Benutzeroberfläche zu gestalten. Zu Beginn erstellte ich ein Moodboard, das die visuelle Stimmung und Farbpalette der App definierte. Dies diente als Grundlage für ein ansprechendes Design.Anschließend orientierte ich mich an Templates, um eine übersichtliche Startseite zu entwickeln. Diese bietet zwei Hauptfunktionen: Kinder können gezielt AR-Hörgeschichten auswählen oder ihre Umgebung scannen, um passende Geschichten zu entdecken. Beispielsweise könnte über einem Spielteppich automatisch eine Geschichte über einen Verkehrspolizisten vorgeschlagen werden. So wird das Entdecken von Geschichten zu einem interaktiven Erlebnis, das die Fantasie der Kinder anregt.Durch diesen Ansatz wird das Entdecken von Geschichten zu einem interaktiven und immersiven Erlebnis, das die Neugier und Fantasie der Kinder fördert.

Im Design-Prozess meiner AR-Geschichtenerzähler-App nutzte ich Figma, um eine kindgerechte und intuitive Benutzeroberfläche zu gestalten. Zu Beginn erstellte ich ein Moodboard, das die visuelle Stimmung und Farbpalette der App definierte. Dies diente als Grundlage für ein ansprechendes Design.Anschließend orientierte ich mich an Templates, um eine übersichtliche Startseite zu entwickeln. Diese bietet zwei Hauptfunktionen: Kinder können gezielt AR-Hörgeschichten auswählen oder ihre Umgebung scannen, um passende Geschichten zu entdecken. Beispielsweise könnte über einem Spielteppich automatisch eine Geschichte über einen Verkehrspolizisten vorgeschlagen werden. So wird das Entdecken von Geschichten zu einem interaktiven Erlebnis, das die Fantasie der Kinder anregt.Durch diesen Ansatz wird das Entdecken von Geschichten zu einem interaktiven und immersiven Erlebnis, das die Neugier und Fantasie der Kinder fördert.

4. Prototyp

4. Prototyp

4. Prototyp

4. Der Figma Prototyp

4. Der Figma Prototyp

4. Figma Prototyp

Let's Connect

Schreib mir!

Image banner

Available for work

Let's Connect

Schreib mir!

Let's Connect

Schreib mir!

Image banner

Available for work

© 2025 Yannick Stritzke

Website & Design Yannick Stritzke